Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern


 

Leitsatz:

Wir pflegen regelmäßige, aktive und vertrauensvolle Kooperationen mit unseren Partnern.

Leitziele:

  • Wir pflegen einen intensiven Kontakt zu den Erziehungsberechtigten und beraten diese in allen schulischen Angelegenheiten.
  • Wir arbeiten offen und wertschätzend mit außerschulischen Institutionen zusammen.
  • Wir arbeiten konstruktiv und verlässlich mit den abgebenden Kindertagesstätten, abgebenden und aufnehmenden Schulen zusammen.
  • Wir führen regelmäßige Gespräche mit dem Schulträger.

Wir pflegen Kontakte zu Vereinen und Trägern des öffentlich-kulturellen Lebens der Stadt Oelde.

 

Qualitätsstandards und Maßnahmen

 

1.    Alle künftigen Schulkinder besuchen kurz vor ihrer Einschulung den Unterricht der 1. Klassen. Jedes Schulkind lernt an einem Nachmittag vor der Einschulung seine Patin bzw. seinen Paten kennen. Zusätzlich findet ein Briefkontakt statt.

Ø  Alle künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler besuchen zwischen den Oster- und Sommerferien unter Aufsicht der Erzieherinnen die aktuellen 1. Klassen und werden im Rahmen der Möglichkeiten in den Unterricht einbezogen. Die Klassenlehrkräfte der Patenklassen knüpfen im Frühjahr Kontakt zu den Kindergärten und organisieren gemeinsame Aktivitäten (Kennlernnachmittag, Schulrallye).

 

2.    Alle Eltern haben die Möglichkeit, sich über schulische Angelegenheiten im Rahmen eines Elterncafes zu informieren.

Ø  Alle zwei Monate findet jeweils donnerstags von 8.30 Uhr – 9.30 Uhr (oder nachmittags) in den Räumen der OGS ein Elterncafe statt, das wechselnd von allen am Bildungsprozess Beteiligten organisiert wird und zu dem die Eltern eingeladen werden. Bei diesem Elterncafe referieren unterschiedliche Lehr- uns Fachkräfte der Edith-Stein-Schule zu ausgewählten Themen des Schulalltags (z.B. Hausaufgaben, PC-Einsatz; Umgang mit Rechenschwäche, Englisch in der Grundschule, …). Wahlweise leiten auch externe Kooperationspartner das Elterncafe.

 

3.    Alle Eltern werden zweimal jährlich zum Elternsprechtag eingeladen. Darüber hinaus informiert die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer jederzeit auf Wunsch über den Leistungs- und Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes.

Ø  Die Klassenlehrkraft lädt einmal pro Schulhalbjahr die Eltern zu einem persönlichen Gespräch über den Leistungsstand und die Lernentwicklung des Kindes ein. Im 4. Schuljahr wird der 2. Elternsprechtag nach Bedarf im Januar angeboten. Jede Lehrkraft bietet eine wöchentliche Sprechstunde an. Sie sucht in besonderen Fällen die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus.

 

4.    Alle Eltern haben stets die Möglichkeit, sich über Art, Inhalt und Gestaltung des Unterrichts an der ESS zu informieren.

Ø  Nach Rücksprache mit der jeweiligen Klassen- oder Fachlehrkraft können Eltern im Unterricht der jeweiligen Klasse hospitieren.

 

5.    Alle Kinder, Lehrkräfte und Eltern haben täglich die Möglichkeit des schriftlichen Austausches bzw. der Informationsweitergabe.

Beginnend mit dem Schuljahr 2011/12 ist ein Schülerheft verpflichtend eingeführt worden, das als Hausaufgaben- und Informationsheft zwischen Schule und Elternhaus dient und schulspezifische Informationen enthält, wie z.B.:

- Schul- und Sportregeln

- Vordrucke Entschuldigung

- Bewegliche Ferientage

 

6.    Alle Eltern sind stets herzlich willkommen, sich bei besonderen Anlässen aktiv in das Schulleben einzubringen.

Ø  Während des gesamten Schuljahres können die Eltern besondere Anlässe und Veranstaltungen wie Schulfeste, Klassenfeste und –fahrten, Fahrradtraining, Adventsmarkt, Kartoffelfest, Internationales Frühstück, Feste und Feiern, usw. durch ihre aktive Teilnahme unterstützen.

 

7.    Alle Kinder christlichen Glaubens und diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern den Wunsch äußern, nehmen regelmäßig an katholischen Gottesdiensten teil, die teilweise gemeinsam von der Kirche und der Schule vorbereitet  werden. Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden in der Schule beaufsichtigt und mit Aufgaben versorgt.

Ø  Die Kinder der 2.- 4. Klassen (Ausnahmen s.o.) nehmen monatlich wechselnd um 7.55 Uhr an einem katholischen Gottesdienst der St. Joseph Gemeinde teil, der teilweise gemeinsam mit der Kirche vorbereitet wird. Die Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden in der Schule beaufsichtigt und mit Aufgaben versorgt. An besonderen Tagen, zum Schuljahresanfang und –ende sowie zu Weihnachten und Ostern nehmen alle Kinder am Gottesdienst teil. Am Aschermittwochsgottesdienst nehmen die Jahrgangsstufen 2-4 teil.

 

8.    Die abgebenden Klassenlehrer nehmen regelmäßig an den Stufenkonferenzen der weiterführenden Schulen teil.

Ø  Die abgebenden Klassenlehrer nehmen regelmäßig an den Stufenkonferenzen der Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen teil.

 

 

9.    Alle Lehrer haben die Möglichkeit, die von städtischen Einrichtungen angebotenen Projekte (Stadtbücherei, Stadtverwaltung, Burgbühne) zu nutzen.

Ø  Mehrmals im Jahr kooperieren wir mit unseren Partnern, indem wir beispielsweise:

a)    die Stadtbücherei besuchen,

b)    Ausflüge zur Burgbühne machen,

c)    am Zischprojekt der ortsansässigen Zeitung teilnehmen,

d)    ortsansässige Einrichtungen und Vereine besuchen oder zu uns einladen.

 

10. Alle Klassen arbeiten punktuell und wöchentlich mit unseren Kooperationspartnern zusammen und bieten den Kindern durch unsere Netzwerkbildung die Möglichkeit, individuelle Neigungen, Stärken und Interessen herauszufinden.

Ø  An ausgewiesenen Tagen sowie wöchentlich kooperieren unsere Partner mit uns und fördern die Schülerinnen und Schüler u.a. in den folgenden Bereichen:

-          Klasse 2000 (Gesundheits- und Lebensbewältigung dreimal jährlich in einzelnen Klassen)

-          Psychomotorik

-          Jugendamt Oelde (Schulsozialarbeiterin Miriam Erdhütter)

-          Schnuppertage (z.B. Radball, Handball, Inline-Skates)

-          Zahngesundheit

-          „Mein Körper gehört mir“

-           ortsansässige Einrichtungen und Vereine

-           Stadtbücherei (Unterrichtsgänge/Besuche mehrfach im Jahr)

 

11. Die Schulleitung tauscht sich regelmäßig mit dem Schulträger bzgl. schulischer Angelegenheiten wie Budgetierung, Gebäudemanagement, Schülerzahlen, etc. aus.

Ø  Einmal im Jahr erfolgt eine Schulbegehung mit dem Schulleiter, Hausmeister und einem Vertreter der Stadt durch alle Räume, bei der eine Mängelliste erstellt wird. Im Anmeldezeitraum für das nächste Schuljahr kooperieren wir u.a. in Bezug auf Anmeldezahlen. Bei Anschaffungen, die über 400€ liegen, holen wir uns das Einverständnis des Schulträgers ein.

 

12. Alle Kinder der OGS können an verschiedenen Angeboten der  Oelder  Vereine teilnehmen (Sportvereine, Ostenfelder Landfrauen).

Ø  1x wöchentlich in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr werden in der OGS AGs  von Oelder Vereinen angeboten wie z.B.:

- Hapkido (Hapkido-Verein)

-Volleyball (Volleyballabteilung des TV Jahn)

- Fußball (SV Oelde)

-Turnen (TV Jahn)

- Garten und Backen (Ostenfelder Landfrauen)

-Leseförderung (Ehrenamt)

 

-Förderunterricht (TMG Oelde)